# 57 Run for the roses…

Das erste der für heute angekündigten Unwetter kam mit einem Regenguß, der innerhalb von ein paar Minuten den Eimer unter dem Loch im Dach bis zum Rand angefüllt hat. So schnell wie er kam, war dieser Spuk auch wieder vorbei. Es hat kaum abgekühlt. Es liegt immer noch eine Spannung in der Luft, die knistert. Die Rosen haben die Köpfe gesenkt, der schwere Regen hatte sie niedergedrückt, aber sie strahlen bereits wieder, als sei nichts gewesen, nur ein paar Tropfen laufen hie und da über zarte Blütenblätter.

Als ich M. im Altersheim besuche, verlaufe ich mich schon wieder, und ich muß fragen nach dem Zimmer. Ums Eck rum und dann den Gang bis ganz hinten … aber es gibt viele Ecken und viele Gänge, die fangen alle an einem Mittelpunkt an, aber wo ist der? Und da sind mehrere Gänge, die man bis hinten gehen kann, anscheinend in alle Himmelsrichtungen, irgendwann finde ich das richtige Ende und ihr Zimmer. M. sitzt am Bettrand wie immer. Sie freut sich, mich zu sehen, aber eigentlich wartet sie auf die Tochter, sie wartet immer auf die Tochter. Die Tochter hat ein Leben da draußen mit viel Arbeit und Familie und allem, was dazugehört, auch Sorgen.

M. weiß nicht , wo genau in der Kreisstadt dieses Heim ist, die Station heißt „Bergblick“, aber die Berge sind nicht zu sehen, sondern nur Häuser mit Garagen und kleinen Grünflächen, da sei jetzt mal eine Katze gelaufen, sagt sie. Wo sind nur die Berge? Ich bin auch dermaßen desorientiert, daß ich nicht mal weiß, in welche Himmelsrichtung das Fenster hinausgeht. M. ist nicht gewaschen, die Haare kleben am Kopf und es riecht ein wenig sonderbar. Und als sie mir erzählt, daß sie ganz furchtbaren Durchfall von den Kirschen bekommen hatte, der sich ins Bett ergossen hat, da wird mir klar, nach was es riecht. Heute hört sie etwas besser und wir versuchen zu plaudern. Ich lache und rede gegen einen Würgreiz an, der sich kaum mehr abstellen läßt.

Später kommt jemand vom Personal zum Insulin spritzen, sie hat die 60 sehr weit überschritten, vermute ich. Ich frage sie, ob im Heim gekocht wird oder ob das Essen von woanders angeliefert wird, sie weiß das leider auch nicht.

M. mag keine Zeitung mehr lesen, auch keinen Fernseher,  das Essen schmeckt ihr nicht und trinken tut sie fast nichts, aus dem Zimmer mag sie auch nicht gern, sie sitzt einfach nur da und schaut vor sich hin.

Beim Abschied sag ich zwar: ich komm bald wieder, hoffe aber, daß die Tochter bald kommt, das ist ihre einzige, noch verbliebene Sehnsucht.

Ich gehe den Gang nach vorne, finde kein Stiegenhaus, suche den Aufzug, den ich nach ein paar falschen Ecken auch finde. Zwei alte Leute sitzen in einer Art offenen Teeküche, weit voneinader entfernt beim Essen, das sie auf klappernden Tellern mit klapperndem Besteck zerteilen und hin und wieder was zueinander sagen. Unten am Parkplatz weiß ich sofort, wo die Berge sind und frage mich, am Heimkomplex hinaufschauend, wo um Himmelswillen denn dieses Zimmer sein könnte, in dem ich grade war und dann weine ich aus Zorn und Traurigkeit über diese Demütigungen, die so selbstverständlich erscheinen, daß ich nicht weiß, wie man sich dagegen wehren könnte.

Beim Heimfahren frage ich mich, was eigentlich mit dieser Gesellschaft passiert ist, die ihre Alten in so einer Anstalt abgeben, anstatt sie daheim in der Familie dem Leben und Treiben der Jüngeren zusehen zu lassen. Früher haben die, die ein Herz hatten, einem Pferd „das Gnadenbrot“ gegeben als Dank für seine lebenslange Hilfe. Es durfte am Hof bleiben, auch wenn es zur Arbeit zu schwach war. Es hatte einen Platz im warmen Stall und bekam sein Büschel Heu und im Sommer durfte es auf der Weide herumstehen und sich ausruhen vom Leben und manchmal  beim Vorübergehen, strich ihm jemand freundlich übers Fell oder gab ihm ein Stückerl Zucker und es durfte sterben, wann immer seine Zeit gekommen war. Meine Großeltern durften auch in ihrer Kammer bleiben, ja, es war oft schwierig, die Alten waren störrisch und mochten meine Mutter nicht, es war kein Geld da und sie schliefen im besten Zimmer des Hauses.

Merkwürdig, wie schwierig dieses Thema geworden ist. Wir mögen uns nicht, wenn wir alt werden, nicht mehr gut riechen und verlangsamen, nicht nur im Denken, wir mögen das Alte nicht und lehnen das Kranke ab und wir hassen allein schon den Verdacht und die Vorstellung, es könne womöglich nach Urin und Kacke  riechen. Ich habe als Kind den Geruch meiner Oma geliebt, niemand hat so wie sie gerochen und sie war mir Zuflucht und hat mir ganz oft förmlich das Leben gerettet, weil sie da war, wenn ich Angst hatte und ich hab mich oft in ihrem Bett verkrochen und dann hat sie mit mir gesungen.

Ich weiß, vovon ich rede, wenn ich sage, daß uns nicht nur die Wahrheit, sondern auch die Pflege unserer Alten zumutbar ist.

Mit 50 ahnen wir es, mit 60 fürchten wir uns davor und ab 70 wissen wir spätestens, daß unsere Würde antastbar ist immer und überall und ich frage mich, ob eine Gesellschaft, die ihre Alten in Heimzimmern abgibt (ein Bett, ein Stuhl, ein Tisch, ein Schrank) nicht zum Untergang verdammt ist.

Vorhin habe ich traurigerweise erfahren, daß der Fredl Fesl gestorben ist, er war ein grandioser Gitarrist, ein Komiker, dessen Humor aus einem extrem weichen großen Herzen in irrer Sprachakrobatik heraussprudelte … ich finde keine richtigen Worte für diese Kunst von intelligenter Albernheit und Wortwitz, er war einfach einer der Guten und ich verdanke ihm viel viel Freude.

Und weil die Rosen so wunderbar blühen und mir heute ein Lied zugeflogen ist, das mir sehr gefällt, werde ich es Dir mit auf die Reise geben, lieber Fredl und vielleicht triffst Du ja denjenigen, der es gesungen hat! Hab Dank für alles und Ruhe in Frieden.

„… And it’s something unknown
That drives you
And carries you home
And its run for the roses …“
Dan Fogelberg

 

Die liebe Kraulquappe schreibt selbstverständlich hier auch was!

15 Gedanken zu „# 57 Run for the roses…

  1. Ein nachdenklicher Bericht. Fredl Fesl lief in unsrer WG von Anfang an; das ist jetzt fast fünfzig Jahre her. Aber er ist lange krank gewesen. R.I.P.

    Natürlich wird unsre Gesellschaft zugrunde gehen. Einfach durch Fussgängerzonen flanieren und genau hinschauen. Oder am Rand eines Volksfestes stehen. Oder sonntags morgens mit dem Rad auf einem Flussradweg entlangfahren.

    Und die Rosen bei den auch hier mehrfach auftretenden Regengüssen? Sie lassen sich geduldig ihre nassen Blüten sanft ausschütteln. Dann richten sie sich wieder auf.
    Madame Anisette, Diana und die Lady in Blue senden Grüsse in den bergigen Südosten.

    1. Viele liebe Grüße auch an Dich und selbstverständlich auch an die Damen! Diana hier hält sich vornehm-aristokratisch (so sind sie zuweilen) etwas zurück in ihrer Blüh-Laune, aber nun gut, dafür duften die wenigen umso intensiver!

  2. Ich ahnte es, dass du dieses Thema heute aufgreifen würdest und ich frage mich auch, was das über eine Gesellschaft aussagt, wenn sie ihre Alten abschiebt, weil sie es nicht erträgt, ihnen beim Altwerden zuzusehen, und erst recht nicht beim Sterben.
    Das Bild mit dem Gnadenbrot gefällt mir gut, so sollte es sein und doch machen wir es meist anders und suchen für die Angehörigen ein Heim und besuchen sie dann dort und sind froh, wenn wir nach unserer Besuchszeit wieder gehen können, wir flüchten vor den Gerüchen, der Tristesse, der fehlenden Aussicht und vor der hässlichen Wanduhr an der Wand der Verwahrkammer.
    Noch tickt sie und zugleich wirkt sie als wäre sie längst stehengeblieben.

  3. Traurig, wenn man so alt werden muss, aber es gibt such andere Altersheime.
    Mein Opa war in 2en.
    Das erste war auch so ein großes,
    aner da bekam Er nach dem Schlaganfall Hilfe und Ergo.
    In das 2te kam Opa, weil ER da hin wollte mit Familienanschluss
    Ich denke die Menschen heute haben zim größten Teil gar keine Zeit mehr sich um Ihre Angehörigen zu kümmern.
    Ich denke jeder muss Geld verdienen um das Altersheim auch bezahlen zu können.
    Und schlimm ist es wenn die Kinder die Eltern nicht mehr besuchen.
    Obwohl tue ich auch nicht und ich weiß nicht ob ich meinen Eltern beim sterben zu sehen möchte.
    Ich vermute aber eher meine Eltern wollen uns gar nicht da haben.
    Und solange Sie in ihrem Heim klar kommen ist das auch ok.
    Meine Eltern sind über 80 wohnen auf dem Land und haben nichts in der Nähe zum einkaufen.
    Meine Mutter nicht mehr gut zu Fuß und mein Vater mit seinen 86 fährt mit dem Roller einmal die Woche zum einkaufen in die 7 km entfernte Kleinstadt.
    Ich hab meine eltern auch das letzte mal 2021 zur Beerdigung meiner Schwester gesehen.
    Hier wird kein Geburtstag und kein Weihnachts mehr mit den Kindern zusammen gefeiert und ich oder wir müssen akzeptieren dass wir nicht besonders erwünscht sind seitdem die Lieblingstochter verstarb.

    1. Vielen Dank für Deinen Kommentar!
      Wer weiß, ob das wirklich so ist, daß Du bei Deinen Eltern nicht erwünscht bist. Solange wir atmen, können wir versuchen, miteinander zu sprechen, oder zumindest die Hand auszustrecken.
      Ich würde es versuchen, denn wenn sie tot sind, dann geht gar nichts mehr und alle Dinge, die man hätte sagen oder fragen wollen, sind vergeblich.
      Liebe Grüße

  4. Deine Worte berühren mich sehr, mit Blick auf meine Eltern. Ich kann es mir leicht machen und denken, ok, sie nötigen dich zum arbeiten bis zum geht-nicht-mehr, keine Zeit. So ein Bananenschalengedanke zum drauf ausrutschen – würde ich mich denn persönlich kümmern, wenn es anders wäre? Darauf gibt es kein klares Ja, aber auch kein klares Nein. Tun, was ich kann, das möchte ich. Das hat leider Grenzen, auf die ich nicht stolz bin.

    Danke für den bewegenden Text & Grüße, Reiner

  5. Das Gnadenbrot und der Altenteil, ja, das war vor gar nicht so langer Zeit noch usus, zumindest im ländlichen Raum. In den Städten gab es schon als ich Kind war die Altenheime und es hat mich dort immer sehr gegruselt, wenn ich mit Mutter dort jemanden besuchte.
    Gerade muss ich an den Satz denken, den einst mal mein Lehrer sagte: Es ist die Individualität, die euch im Wege steht … in diesem Satz finde ich immer wieder sehr viel Wahrheit. Heute gibt es ja auch Großeltern, die keine Lust auf ihre Enkelkinder haben, weil sie reisen oder in ihr Häuschen auf irgendeiner Mittelmeerinsel müssen. So oder so haben wir es mit Entmenschlichung zu tun, mit Menschen, die gar nicht mehr wissen, wie ein Wald aussehen kann, wenn er nicht als Plantage angebaut wurde.
    Danke Margarete für deinen Text und dein Menschsein.
    Herzlichst, Ulli

  6. Yeahr. Da kommen wir doch wieder beim selben Gedanken an:

    Wenn die Familie der kleinste Baustein der Gesellschaft ist, und alle das wissen, warum zerschlägt man sie dann fürs „Goldene Kalb“, das bekanntlich nicht mal scheißt und deshalb auch keinen Dünger für irgendwas Nützliches abwirft?

    Hab da so mein Jugenderlebnis, – du erinnerst dich eventuell:

    Vom alten Klepper auf der Weide – und dem WARUM (weder der Bauer noch mein Vater ihm ein „Schlachte-Attest“ ausstellen wollten).

    http://www.tokaihtotales.wordpress.com/2015/10/16/klepper/

    Hui, das is‘ schon wieder fast 10 Jahre her!

  7. Mit 50 ahnen wir es, mit 60 fürchten wir uns davor und ab 70 wissen wir spätestens, daß unsere Würde antastbar ist. .. und dann weine ich aus Zorn und Traurigkeit über diese Demütigungen, die so selbstverständlich erscheinen, daß ich nicht weiß, wie man sich dagegen wehren könnte.
    Du schreibst mir immer so wunderbar aus dem Herzen, danke.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.