Archiv für den Monat: Dezember 2020

24 T.(Finis) … „So Close No Matter How Far“

Ein kleiner Marienkäfer landet ständig neben der Tastatur und krabbelt auf dem Schreibtisch herum … wahrscheinlich eine Mutation, er ist gelb mit schwarzen Punkten. Wenn ich ihn fangen will, klappt er einfach seine Flügel aus und fliegt weg.

Die Rosse der Wilden Frau Percht brausen in den Föhnsturm hinein und als sie mit den Zügeln schnalzt, fällt kristallisierte Luft vom Himmel … es schneit.

Die Wörter sind eigensinnig geworden, halten sich versteckt, die Suche ist mühsam. Tagelang gelingt es nicht, welche hervorzulocken, die mit mir Sätze bilden möchten. Die Zeit ist schwierig, das wäre sie auch ohne mutierte Viren und die ständig präsente unsichtbare Gefahr, die über allem schwebt. Daß es in diesen Rauhnächten oder „zwischen den Jahren“  um Abschied und Neubeginn, um Rück- und Vorschau geht, ist bekannt, aber wir bekommen keine Gebrauchsanweisung, sondern müssen immer wieder aufs Neue ganz alleine herausfinden, was das eigentlich für jeden bedeuten könnte. Visionen brauchen den Mut, Einsamkeit auszuhalten und vor allem: Leerlauf. Ich versuche, meine Ratlosigkeit über die derzeitigen Dinge und Geschehnisse auf sich beruhen zu lassen und bemühe mich, mir und der Welt ein freundliches Gesicht zu zeigen. Ein Lächeln dem Vergangenen hinterher und dem Zukünftigen entgegen. Am schwierigsten zu lernen ist die Bereitschaft, Wunder für möglich zu halten und sie auch zuzulassen …  ich werde üben müssen.

Für den alten Nachbarn wurde jetzt noch kurz vor Weihnachten ein Platz frei. Wie durch ein Wunder, sagt der Sohn, denn normalerweise müsse man lange warten. Daheim geht es halt nicht mehr, die Mutter ist ja auch schon bald 90. Das Altenpflegeheim ist nur ein paar km entfernt und das ist natürlich großes Glück für alle. Naja, wenn man zu einem Heim  „Glück“ sagen kann, sagt der Sohn. Die Nacht vor der Unterbringung ist schwierig und der alte Bauer ist unruhig, die angeschlagene Gesundheit macht ihm schwer zu schaffen. Die Familie hilft, wo sie kann. Am nächsten Tag wird er vom Krankentransport abgeholt, alles geht ganz schnell und ohne Komplikationen.

Der alte Kirschbaum ein paar Wochen vorher war schwieriger, sein Stamm lag längst schon umgeschnitten am Boden, die Äste alle abgehackt, aber seine Wurzeln hatten sich so fest in die Erde gekrallt, daß der schwere Traktor kommen mußte, um sie herauszureißen. Mit der Motorsäge wurde dann alles kleingeschnitten und konnte mit dem Anhänger gut abtransportiert werden. Dem Obstanger sieht man es nicht an, daß ganz unten rechts mal ein Kirschbaum war.

Die Nachbarin ist jetzt ganz alleine im alten Haus, die Familie kommt oft auf Besuch.

 

 

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 20

Der Engel

Er ist ein ziemlicher Prackel mit breiten Schultern,
starken Armen und großen Arbeitshänden.
Er neigt sich ein wenig nach vorne, vielleicht weil ihn die Flügel drücken.
In ein edles Gewand ist er gekleidet, blau wie der Himmel, mit Sternen-
bahnen und Tupfen aus reinstem Gold. Auch um den Hals trägt er eine Kette
aus Gold.
Füsse sieht man keine, aber starke Schwingen mit glänzendem Gefieder.
Ein paar Tage vor Weihnachten landet er manchmal auf dem Fensterbrett,
da steht er und dann schaut er mich an mit strengem Blick aus seinem Vogelgesicht.
Ein klein wenig schielen tut er.
Seine dunkelbraunen Haare werden von einem goldenen Stirnreif gehalten.
Rote Backen hat er, vom Flugwind wahrscheinlich,
und sein roter Mund lacht doch … oder?

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 19

 

Durch den dichten Nebel zu gehen heißt, nicht zu sehen, woher ich komme und auch nicht, wohin ich gehe und doch hoffen, irgendwie nachhause zu gelangen.

Weihnachten rückt näher. Was wäre, wenn alles wegfallen würde: Geschenke, Kerzen, Menschenkontakt, Schnee, Christbaum, Hausputz, Glockenklang, Essen, Glühwein, Gold, Weihrauch und Myrrhe, Musik und Gesundheit … einfach alles … es wäre nichts mehr, gar nichts mehr … was bleibt dann von Weihnachten?

Gott ist Mensch geworden.

Wer darüber nachdenkt, tut dies auf eigene Gefahr.

 

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 18

Da, wo das Wirtshaus seit dem 14.Jahrhundert  als Taverne und Mautstation erwähnt wird, verlief die „Güldene Salzstraße“ von Reichenhall nach Wasserburg. Der Ort selber ist sehr alt und ist im „Breves Notitiae“ bereits vermerkt. 790 verschenkten ihn diverse Grafen an die Salzburger Kirche, seit 1810 gehört er zu Bayern. Das Dorf mitsamt dem Wirtshaus gehört gerade noch zum Rupertiwinkel, die Grenze zum Chiemgau ist ganz in der Nähe, irgendwo habe ich mal gelesen, daß sie mitten durch den Wirtshaussaal läuft. Ganz in der Nähe muß wohl auch die Römerstraße verlaufen sein … Juvavum – Augusta Vindelicorum … aber bis heute gibt es diesbezüglich keine genauen Angaben darüber. Immer wieder forschen Privatgelehrte und Hobby – Archäologen, aber nix Genaues weiß man halt nicht. Etliche ungeklärte Rätsel bleiben, Geheimnisse ranken sich um untergegangene Geschlechter, Grafen und Herren, Besitzverhältnisse und Grenzziehungen. Uralte Orte und sehr merkwürdige Geschichten. Eine davon hat mir vor noch nicht allzulanger Zeit meine alte Nachbarin erzählt.

Vordergründig hat diese sehr seltsame Begebenheit gar nichts mit der Geschichte des Ortes oder dieser alten Mautstation an der Salzstraße zu tun, aber mir ist einfach so, als würde alles immer mit allem zusammenhängen …

Der Vater meiner alten Nachbarin, den ich noch gut kannte, hat sich gut verstanden mit dem damaligen Wirt des alten Gasthauses. Einmal sind sie in der großen Gaststube noch beieinander gesessen, alle anderen waren schon gegangen. Und als der Vater meiner Nachbarin bezahlt hatte und gehen wollte, da hat ihn der Wirt noch aufgehalten. Er solle noch bleiben, denn er müsse ihm erzählen, was ihm Sonderbares widerfahren sei.

Der Wirt hatte einen guten Freund seit Kindertagen und sie waren unzertrennlich. Und weil sie einander so nahe waren,  gaben sie sich ein Gelöbnis: Der von ihnen beiden, der als erster stirbt, muß sich beim anderen melden aus dem Jenseits. Das Leben ging weiter und sie haben nicht mehr an den Schwur gedacht. Eines Tages wurde der Freund schwer krank und starb.

Monate, Jahre später klopfte es eines Nachts, die Tür ging auf und der verstorbene Freund vom Wirt trat ein. Er war dunkel und zu einem ganz kleinen Männlein geschrumpft und er schrie ihm ein paar Mal voller Zorn ins Gesicht:

„Zerreissen könnt ich dich, tu sowas nie wieder, weit ist es gewesen!“

Dann ist er verschwunden. Dem Vater meiner Nachbarin haben sich die Haare im Nacken gesträubt und der Wirt war käsebleich nach dieser Erzählung.

Manches kann man nicht erklären und mit Gelöbnissen sollte man genau so achtsam sein wie mit dem Wünschen … glaub ich.

 

 

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 15

Den Schulweg bin ich immer mit dem Mädchen vom Einödhof gegangen. Wir waren allerbeste Freundinnen, bis sie mir dann irgendwann vor meinen Augen eiskalt und berechnend meine erste große Liebe ausgespannt hat, völlig leidenschaftslos, nur um zu sehen, daß es möglich war. Dieser Verrat hat mich so geschmerzt, daß es mir noch heute einen Stich ins Herz gibt.

Unser Schulweg ging durch den Wald und danach kam eine große Kiesgrube, von der ständig weiße Lastwägen hin- und herfuhren. Ein Fahrer gefiel uns ziemlich gut, er hatte dunkle Locken und immer einen roten Pullover an, und es ging einzig und allein um die Frage, schaut ER her oder nicht! In der Kiesgrube gab es Schubraupen und Bagger und an einem davon stand meist ein Mann und pinkelte. Das war nichts so Aufregendes, daß es uns besonders interessiert hätte und führte nur zu einem Kichern und der Bemerkung: schau, da ist wieder dieser Piesler, der muß aber oft, und damit war die Sache erledigt.

Was uns viel mehr interessiert hat, war das Fahrrad, das auf der anderen Seite an dem Holzschuppen neben der Straße lehnte. Wir ahnten, daß es dem geheimnisvollen „Esbedemann“ gehörte, den man nie zu Gesicht bekam, nur sein Rad. Wir hätten gerne dieses Rätsel gelöst, trauten uns aber nicht zu nah an den Stadel heran, wer wusste schon, wozu dieser Unheimliche fähig war. Als das Rad mal nicht dort stand, spähten wir hinein … und alles war leer … schaudernd liefen wir weg.

Alles hat sich irgendwann aufgeklärt. Als ich mal daheim zum Vater gesagt habe, Du Papa, der Baggerführer in der Kiesgrube muß aber oft pinkeln, der steht immer da, wenn wir vorbeigehen, da ist er hingefahren und nach einem kurzen Gespräch musste der nicht mehr so oft …

Der „Esbedehmann“ war wohl der einzige im Dorf, der das Parteibuch der SPD hatte, damals eine erwähnenswerte Auffälligkeit. Er hat dannJahre später die Lieblingsschwester meines Vaters geheiratet, die ihren Mann und eins ihrer sechs Kinder verloren hatte. Er hat wohl eine Frau gebraucht, die ihn versorgte und meine Tante eine Heimat und so ist sie in sein Haus gezogen. Mein Vater ahnte, das sie in dieser Ehe nicht sehr glücklich geworden ist. Ja, sie war eine sehr fromme Frau, musste viel Leid ertragen, alle haben sie bedauert. Ich habe mal mitbekommen, daß sie nach der Kirche am Gottesacker ihrer Tochter so eine schallende Ohrfeige gab, weil diese während der Messe geschwätzt hatte, daß die rote Baskenmütze aufs Nachbargrab geflogen ist. Da wusste ich plötzlich, daß fromm sein und böse sein zusammengehören können und ab da habe ich ihr das Lächeln nicht mehr geglaubt.

Der Stadel ist längst verschwunden und ob es im Dorf inzwischen viele gibt, die in der SPD sind … wage ich zu bezweifeln.

Und der junge Mann, der damals so oft pinkeln musste, der ist ein höchst ehrbarer und angesehener Großunternehmer geworden, irgendwo, ziemlich weit weg.

Und wenn ich den Weg heute gehe, und ein weißer Lastwagen kommt, schau ich automatisch, ob ich einen mit braunen Locken und rotem Pullover am Lenkrad sehe.

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 14

Immer liegt diese unsichtbare Bedrohung in der Luft und zehrt an Kräften und Nerven. Überall waren viel zu viele Menschen unterwegs, um einzukaufen für Weihnachten. Geschenke für die Lieben. Konsum gegen Angst. Konsum gegen Einsamkeit. Konsum gegen den Tod. Und jetzt wird also alles runtergefahren, was man mit Geld kaufen kann. Was könnte man schenken, ohne was einkaufen zu müssen? Ein paar liebe Worte auf Karte oder in einem Brief vielleicht? Und wenn man selber keine Worte findet, kann man Gedichte abschreiben und verschicken. Ich erinnere mich an früher, da schickten wir uns Briefe mit Worten von Trakl oder Hölderlin oder sogar manchmal Selbstgedichtetes … ich kenne kein anderes Medium, mit dem man einen Menschen so persönlich ansprechen kann und zeigen, daß man ihn wertschätzt und nur ihn meint. Ich habe großes Glück, meine Freundin B. schickt mir unermüdlich wundervolle Briefe.

Wir hoffen, daß die schlimmen Zahlen sich wieder etwas bessern. Wir bleiben jetzt daheim. Keine Fahrten mehr vorerst irgendwo in der Gegend herum und von Abend bis Morgen ist Ausgangssperre. Mein Radius wird kleiner, meine Reise ist nicht das geworden, was ich dachte, sondern geht immer mehr den inneren Häuslichkeiten zu. Einkehr halten in sich selbst … er -innern, sich verlieren dort, wo es immer dunkler wird, und die Dämonen lauern. Wir wollen das Ungemach nicht, auf dem Weg durch den dunklen Advent könnten wir lernen, es auszuhalten. Es ist ein Ringen um Zuversicht. Das ewige Karussell dreht sich immer weiter und bald werden die Tage wieder länger und alles beginnt von vorn. Immer öfter erscheint die Frau mit der Katze und sagt merkwürdige Dinge. Ich denke mir, sie wird schon ihre Gründe haben und versuche erst gar nicht, sie zu dechiffrieren, sondern schreib sie einfach auf.

Und kürzlich hab ich bei Bludgeon ein Lied gefunden, das so wahnsinnig schön ist, daß ich es immer wieder höre.

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 13

Heute, am 13. Dezember im Jahr mit 13 Monden stehe ich vor den 13 Eichen und sehe, daß sich bei einer von ihnen auf dem Stamm Linien abzeichnen, die immer mehr zu einer sehr zarten, feinen Gestalt sich formen. Der Regen wäscht alle übrigen Stämme blank, hier läßt er die Umrisse stehen. Wir grüßen einander, leise und freundlich.

Ich sitze da und spiele mit der Flöte dem Haus und mir die alten Weihnachtslieder vor, mancher Ton liegt daneben, wir freuen uns trotzdem, das Haus und ich.

Dann lese ich bei Beate auf ihrem Blog Linienspiel diese Worte von Anais Nin: „Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko, zu blühen.“ Und dann gehe ich durch den Hausgang, am Winterquartier der Kakteen vorbei und da sehe ich, daß eine der Knospen, die der Kaktus seit zwei Monaten wie ein jahreszeitliches Versehen an sich trägt, aufgegangen ist und eine wunderschöne Blüte geboren hat.

Wunder sind manchmal ganz leise und dem Glück ists egal, ob das Fenster schief ist, vor dem es erstrahlt.

24 T. – Erkundungen der fernen Nähe … Tag 12

Wenn wir einen Christbaum brauchen, holen wir ihn im Torfmoos. Wir fahren die gegenüberliegende Talseite hinauf und ein paar km an der Bahnlinie entlang und dann betreten wir das weitläufige Moorgebiet, das in Richtung auf den Waginger See zuläuft. Dort, am nördlichen Ausgang hat der damalige grüne Bürgermeister Sepp Daxenberger seinen Biohof  bewirtschaftet, so lang, bis alles über ihm zusammenbrach. Komplizierte Liebesdinge und schwerste Krankheiten, alles in einem Ausmaß, wie es Menschen nicht mehr ertragen können;  und dann ist seine Frau gestorben und bald darauf er, im gleichen Krankenhaus. Beide mussten fast zur gleichen Zeit ihren Weg zu Ende gehen und traurige Kinder sind zurückgeblieben.

Auf der anderen Seite des Moores hat einer meiner Vorväter eine kleine Parzelle Torfmoos dazugekauft. Der Torfstich war Schwerstarbeit, heute erinnert nichts mehr daran. Die Schienen vom Wägelchen sind total verwachsen, der hölzerne Stadel lange abgebrannt vermutlich durch Brandstiftung. Mein Vater war nicht gern im Torfmoos, es machte ihn schwermütig. Völlig unverständlich für meine Mutter, die dort Riesenbuschen von allem pflückte, was wuchs, selbstverständlich auch die strengst geschützten Moorkolben.

Wenn man dem Forstweg ohne Abbiegen folgt, kommt man nach ca. zwei km zu einem Wallfahrtsort: Maria Tann. Eigentlich heißt der Ort Moari – Tann und hat mit der Himmelsmutter Maria ursprünglich nichts zu tun, denn „Moari“ …  ausgesprochen wie das franz. „moi“ …  ist das Wort für einen Grenzstein. Die Kapelle gibt es erst seit ca. 120 Jahren, vorher stand dort eine riesige Tanne als Grenzbaum zwischen zwei Gerichtsbarkeiten. Auch heute noch gehört die Kapelle zu zwei Gemeinden. Wie aus Moari Tann – Maria Tann geworden ist, bleibt im Dunkeln. Als ziemlich gesichert gilt , daß in der Tanne unzählige Krücken gehangen haben sollen und ein Marienbild. Ich glaube, daß diese Tanne in uralter Zeit ein heidnischer Wunschbaum war und dessen starke magische Kraft man brechen wollte … oder sollte man sagen, zu eigenen, christlichen Zwecken verwenden, indem man das Heiligtum der Mutter Gottes widmete. Wenn man aber bedenkt, daß auch sie ursprünglich aus der Großen Alten Muttergöttin hervorgegangen ist …

Der Ort selber verursacht mir schon hunderte Meter vorher ein mulmiges Gefühl … komisch, ich gehe nachts auf jeden Friedhof, aber in diesen Wald an diese Stelle würde ich niemals gehen. Es ist mir dort, als wären zwei Welten und dazwischen ein ganz schmaler Grat über dem Abgrund. Es heißt hier, achtsam sein und mit dem Wünschen äußerst vorsichtig, lieber erstmal etwas herschenken, ein Lied, ein Gebet oder ein Lächeln als kleines Dankeschön für all das, was man schon bekommen hat.

Da ich alleine zwischen den Bäumen stehe, singe ich mein Lieblingslied von der Maria, die durch einen Dornwald ging … wie der Weg durch den Advent …

Vor dem alten Haus brennt die rote Kerze in der Laterne. Was bleibt von Weihnachten, wenn man alles wegläßt, was man kaufen kann? Das Geheimnis, vermute ich hier zur Halbzeit auf meinem Weg durch den Advent. Eine sagte auf FB: „Seid lieb zueinander“, das erscheint mir schon mal als beste Voraussetzung für alles, was kommt!