Archiv der Kategorie: Bücher

Schattenspiel

Das Buch „Unruhestifter“ von Fritz J. Raddatz jetzt ausgelesen.

Ein ganzes Leben vor mir ausgebreitet, begehbar wie ein Labyrinth aus Steinen, gelegt an irgendeinem Strand, der mir unbekannt ist, vielleicht auf Sylt, auf „seinem“ Sylt,  das Meer spür- und hörbar, der Wind fährt mir in die Haare, über mir und durch mich hindurch kreisen klagende Möwen, das große Wasser ist wie es immer ist, es rollt vorwärts und rückwärts und manchmal scheint es stillzustehen.

Und so betrete ich das Labyrinth, von dem es heißt: „Auf die Mitte weise den Umherirrenden hin“! Ich begegne den Großen der Literatur, erlebe das, was auch meine Existenz maßgeblich beeinflusst: die Liebe zum geschriebenen Wort. Verirre mich in Ränkeschmieden, Konkurrenzgebaren, politischen Verstrickungen, einer geht mit auf diesem Weg, ein Schatten unter Schatten, brillianter Literat, voller Leidenschaft an der Rede, schnell, schnell, wir rasen, nach allen Seiten befreundet, nach allen Seiten verfeindet, zu tiefer Liebe fähig und doch überall Unruhe stiftend, große Erfolge, vielen Hilfe gebend und mit Häme überschüttet…weiter, weiter, rasend schnell…fast schon hinein in die Erlösung versprechende Mitte, da müssen wir nochmal ganz hinaus an den Rand, ein paar mal wieder von Vorne beginnen, so sieht es aus…wieder weiter und weiter durch tiefe Freundschaften, Gespräche, in die einer sein ganzes Sein werfen kann, in denen es Antworten gibt obwohl im Kopf sich noch gar keine Fragen herausgebildet hatten…Zeit, viel Zeit für Freundschaften inmitten von permanenter Zeitlosigkeit, in der Lebenshetze Inseln, Schlösser der Glückseligkeiten, wunderbare Abendessen, wunderbare Gespräche immer wieder. Ich traue mich nicht, nachzusinnen, wie lange es wohl her ist, daß sich wer für meine innersten Gefühle, meine Gedanken zum Lauf der Welt, wann mich überhaupt mal wer fragt, was ich über irgendwas denke…aus reinstem Interesse und mit der verfügbaren Zeit, abwarten zu können, bis ich es ausformuliert habe und – den Ball auch zurückzuwerfen? Nein, nicht nachdenken, weitergehen durch fremde Freundschaften, große Karriere im Literaturbetrieb, Begegnungen mit Augstein, Grass, Ledig-Rowolt, Tucholsky usw. usw. viel lesen, viel schreiben, viel sprechen –  mit dem vorauseilenden Schatten…

Endlich – die Mitte! Dort , in den Sand gekratzt ein Satz von Fernando Pessoa, er nennt sich ein „Buchwesen“ und sagt vom „gelesenen Leben“:

„Was ich fühle, wird, ohne daß ich das wollte, gefühlt, damit aufgeschrieben werden kann, daß es gefühlt worden ist. Was ich denke, steht sogleich in Worten da, untermischt mit Bildern, die es zerstören, ausgebreitet in Rhythmen, die etwas anderes sind. Über der Mühsal, mich selber wieder zusammenzusetzen, habe ich mich zerstört.“

Was kann nach der Mitte noch kommen? Der Weg geht da wieder hinaus, wo wir hereingekommen sind. Sind wir durch ein Buch gegangen oder durch ein Leben? Tagebücher hat er noch hinterlassen, erst als diese Arbeit beendet war, sagte er öffentlich, sein Leben sei jetzt „ausgeschritten“, das haben doch alle gehört, wo waren die Freunde, die Lieben seines Lebens, warum zog ihn denn niemand vom Abgrund weg, so wie er es unzählige Male bei anderen gemacht hat? Wie wenig wissen wir voneinander, wie wenig können wir tun, um einen davor zu bewahren, daß er in die Schweiz fahren muß, um dort den Schierlingsbecher zu trinken? Wie wenig. Ich meine, schon in diesen Erinnerungen, die er ja vor über zehn Jahren schrieb, zwischen den Zeilen eine Traurigkeit zu spüren, so wie ein kühler Hauch an einem lauen Abend…ein wenig hat es mich da und dort gefröstelt in der Schilderung dieses übervollen Lebens…

Das Labyrinth ist wieder geschlossen, der Schatten bleibt kurz stehen und scheint mir zum Abschied zuzuwinken, bevor er im Meer verschwindet.

Seien Sie gegrüßt, Fritz J. Raddatz, wo immer Sie jetzt sind, es war mir eine Ehre, mit Ihnen durchs Labyrinth zu schreiten!

„Der Mensch, den Schatten schon erregen, empfindet immerfort als Last, daß seiner Unrast er erlegen“. Paul Wunderlich übergab dieses Zitat von Baudelaire seinem Freund, weil er ihn erkannte.

 

 

„Paradiesghetto“

Vor mehreren Wochen, um mich nicht ganz in den düsteren Welten von Ole Knausgard zu verlieren („Es hat alles seine Zeit“), wollte ich zwischendurch was anderes lesen und griff zu dem Buch: „Das Paradiesghetto“ von Eberhard Rathgeb. Kein dickes Buch, 235 Seiten. Es geht mir nicht mehr aus dem Kopf, es geht mir nach, verfolgt mich, nein, nicht bedrohlich, leise und unauffällig ist es in meinem Leben aufgegangen und ich sehe es in meinen Augen, wenn ich in den Spiegel schaue. Es ist die völlig unspektakuläre Geschichte einer alten Frau, Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Witwe, die alleine in ihrem Haus lebt, ihren täglichen Verrichtungen nachgeht und über ein Leben, ihr Leben, nachdenkt. Und sie sinnt nach über Fragen, auf die sie keine Antworten bekommt…oder sollte ich sagen, daß sie über Antworten nachsinnt, zu denen sie nie die richtigen Fragen gestellt hatte? Ich ahne Geheimnisse und ich ahne, daß sie sie auch ahnt, warum wurden denn soviele Dinge nicht angesprochen, frage ich mich. Eine müßige Frage und nicht zu beantworten.
Ein Buch voller Melancholie, Lebensüberdruss, Einsamkeit, einem alten, lästigen Körper, Schrulligkeiten, fixen Ideen, einer ungeklärten Schuld…nein, nicht zu viele Worte machen…es ist die einfache Geschichte einer alten Frau, deren Leben zu Ende geht, erzählt von einem, dem ich sie glaube.

„Sie hatte das Glück nicht gemocht und war mit ihrem Unglück alt und einsam geworden. Sie wusste, dass sie nicht in Frieden sterben würde. Die Unruhe blieb, der Zweifel, das Mißtrauen, die Empörung und eine ungewisse Sehnsucht. Das Leben zog sich aus ihr zurück, müde und schwermütig, wie nach einer Niederlage, ganz so, als sei ihr nicht zu helfen gewesen.

Sie saß im Sessel, die Beine ausgestreckt auf dem niedrigen Tisch vor sich, und schaute in die Leere zwischen den Dingen, die sie überleben würden.“

Das Paradiesghetto
Eberhard Rathgeb
Carl Hanser Verlag
2O14

IMG_0766

Geheimnis im Schrank

Geld hatten wir nie, sondern Schulden, Streit, jede Menge Sorgen und einen Bücherschrank. Den Geruch beim Öffnen der Tür habe ich noch heute in der Nase. Es war mir verboten, in diesen Büchern zu lesen. Das sei nichts für Kinder, hatte es geheißen. Sie schienen Recht zu haben, denn obwohl ich sehr gut lesen konnte und hungrig war, blieben alle Versuche vergeblich, die Geschichten in den Büchern haben sich mir nicht erschlossen und standen mit ihren Geheimnissen im Schrank herum.

Ein Buch hätte ich so gerne gelesen, weil es meinen Eltern für kurze Zeit ein strahlendes Glück ins Gesicht gezaubert hat. „Von neun bis neun“, von Leo Perutz. Sie nahmen es sogar mit aufs Klo und meine Mutter stand an einem Werktag vorgebeugt am Eßtisch, hatte die ganze Arbeit ringsherum vergessen und las, verschlang, dieses Buch! Dann, als sie es endlich beide ausgelesen hatten, erzählten sie sich von ihren Erlebnissen, aufgeregt über den Inhalt aber vor allem über den Schluß des Buches. Nicht oft habe ich sie so glücklich gesehen, anscheinend, denn sonst wäre mir diese Begebenheit nicht seit annähernd 50 Jahren so deutlich in Erinnerung geblieben.

Vor allem die Mutter, lesend am Tisch stehend, auf die Ellbogen gestützt, versunken in einer anderen Welt. Daneben das Sofa, auf dem sie ein paar Jahre später tot daliegen wird.

Ja, natürlich habe ich dieses Buch ergründen wollen. Unzählige Male habe ich es gelesen, die Geschichte ist dermaßen verschachtelt und rätselhaft, sein Zauber kaum nachzuerzählen. Ein erfolgreicher Student, der viele Kapitel lang seine Hände unter dem Paletot versteckt hält…man muß da hineintauchen und sich ausliefern bis zu einem Schluß, der so genial wie verwirrend ist, daß ich ihn von Mal zu Mal vergesse! Meisterhaft erzählt, spannend und nervenaufreibend.

Ich hatte Leo Perutz lange Jahre vergessen, anscheinend die übrige Welt auch. Erst in den letzten Jahren ist er wohl wieder ins literarische Bewusstsein gelangt, Jorge Luis Borges verehrte ihn, merkwürdig, welchen Weg Geschichten manchmal nehmen!

Leo Perutz, geb. am 2. Nov. 1882 in Prag, am 25. Aug. 1957 gest. in Bad Ischl.

Nach der Lektüre von : „Der schwedische Reiter“ u. „Der Meister des Jüngsten Tages“ hat er mich so in seinen Erzählbann gezogen, daß ich alles lesen werde, was ich kriegen kann, der nächste Roman wird sein: „Wohin rollst du, Äpfelchen…“ Sein Schreibstil wird manchmal als Phantastischer Realismus bezeichnet, Borges hat ihn auf seine Liste der besten Kriminalautoren gesetzt, Traumdeutung Freud könnte einfließen, was weiß ich alles…die Geschichten sind merkwürdig, rätselhaft. Man hat es nicht leicht beim Lesen, wird in Irrgärten herumgeführt und wenn man endlich weiß, wo der Ausgang ist, dann gibt es völlig unerwartete Wendungen und wenn es das Nachwort ist, das alles bisher Vermutete völlig in Frage stellt.

Und diese Sprache, für mich klingt sie nach Prag, Wien, Karlsbad und alles dazwischen und  nach verschwundener Familie, verblassten Bildern und viel Theater und nichts wirklich und doch …Erinnerung…an was? Heimat?

R0013743

 

„Dämonen im Murimoos“

Tatsächlich gibt es noch so was wie einen „Schauerroman“, der Aargauer Schriftsteller Virgilio Masciadri hat ihn geschrieben: “ Dämonen im Murimoos“ heißt er und ich habe  mit größtem Vergnügen und ein wenig Gänsehaut leider schon über die Hälfte gelesen, sehr spannend, unheimlich, intelligent. Ein junger Aushilfslehrer kommt in ein kleines Gymnasium im Aargau und versucht, den Geheimnissen über das Ableben und Verschwinden etlicher Lehrkräfte auf die Spur zu kommen, dabei gerät er in persönliche Befindlichkeiten der ganz besonderen Art. Das Murimoos scheint  dabei nicht von geringer Bedeutung zu sein.

Hier am untersten Rand der Republik, in den südöstlichen Provinzen, ist die Schweiz ja nicht so weit entfernt…nur die Alpen liegen dazwischen.

 

R0013522-2

 

R0013607

 

Sand…

 

R0013339

Ein Mann am Sand, alleinstehend.

Als er den im Bild nicht mehr ertrug, hat er ihn herausgeschossen.

Aber das geht uns nichts an.

Er geht uns nichts an.

Eigentlich war er Illustrator, das brachte ihm nichts.

Er fing an zu schreiben und konnte es sofort.

Jetzt kommt im Nachtrag noch was Neues von ihm hinzu, ein Fragment, ihm abgerungen, da er keine Fragmente hinterlassen wollte.

„Bilder deiner großen Liebe“, wir werden es lesen müssen, ein wenig traurig und schaudernd, denn es geht uns was an.

Uns, die wir am Sand stehn und noch im Bild sind.

 

in Memoriam Wolfgang Herrndorf

 

 

„Rohstoff“

In Klagenfurt beim Bachmannwettbewerb ist ihm von Ranicki § Co. gesagt worden: „Sie gehören hier nicht hin!“ Und in einem dieser völlig überflüssigen Interviewversuche, diesmal mit H. Karasek, in dem ein viel zu gescheiter Schriftsteller auf die etwas einfältigen Fragen intelligent antwortet, weil er zu nichts anderem fähig ist, läuft das ganze nervige Gerede darauf hinaus, daß der eine sagt, er wäre kein Schriftsteller, er wüsste nicht so recht, was das denn sei und der andere sagt, ob er denn ein Publizist sei? Jörg Fauser sagt: „Ich bin Geschäftsmann. Ich vertreibe Produkte, die ich herstelle, und das ist ein Geschäft.“

„Writing is my business.“ Karasek: “ Aha.“

Dieses Interview ist im Buch „Rohstoff“ von Jörg Fauser, zusammen mit einer mir gleichfalls eher überflüssig erscheinenden Nachrede von B. v. Stuckrad-Barre. (Verlag Diogenes)

Dieser „Rohstoff“ ist jetzt endlich auch bei mir gelandet und das verdanke ich der  kleinen großen Literaturzeitung „Drecksack“ von Florian Günther aus Berlin, denn da gibt es eine ganz wunderbare Sonderausgabe über Jörg Fauser, der im Juli 70 Jahre alt geworden wäre, wenn ihn nicht 1987 unter sehr merkwürdigen Umständen auf der Autobahn bei München ein Lastwagen totgefahren hätte.

Nein, ich werde keine Sätze zitieren aus dem Roman, das käme mir frevelhaft vor. Ich habe mich beim Lesen von „Rohstoff“ schon öfters gefragt, was denn dieses ganze Suff- und Drogenzeugs mit mir zu tun hat und ob ich mich unbedingt durch die schmerzende Wahrhaftigkeit dieses Textes quälen müsste. Ja, und dann habe ich dieses Buch ausgesaugt bis auf den letzten Tropfen…und ja, es hat was mit mir zu tun, diese gnadenlose Ehrlichkeit, mit der er sagt, was ist und wie all die Gescheiterten doch immer wieder von was träumen und dann wieder scheitern und hinfallen und wieder aufstehen und trotzdem nichts Heldisches haben.

Ich glaube ihm, denn er ist einfach saugut geschrieben, dieser Roman „Rohstoff“ von Jörg Fauser! That´s  it.

 

„Ich halte den Künstler, den Schriftsteller, nach wie vor für einen Aussätzigen, sich selbst Aussetzenden, außerhalb und mit dem Rücken zu jedweder Gemeinschaft und Gesellschaft Stehenden.“ (Jörg Fauser im Essay „Der Strand der Städte)

Ja.

 

 

„Kein Pfad führt zurück“

Eine sehr merkwürdige Geschichte passiert mir gerade parallel zur Lektüre eines so wunderbaren Buches, ich bin beunruhigt und weiß überhaupt nicht, was ich davon halten soll! Nachdem ich letztes Jahr im BR einen Film von Maria Blumencron gesehen habe über ihre tibetischen Patenkinder , habe ich nun das Buch „Kein Pfad führt zurück“ gelesen. Maria Blumencron schreibt abwechselnd mit ihrer Patentochter Chime Yangzom über das Leben nach der Flucht aus Tibet. Ein wunderbares Buch, voller Poesie und Liebe mit eingefügten Nachrichten über die Realität in Tibet, zumindest bis 2011. Ich bin taumelnd vor Glück aus diesem Buch (wie auch schon aus dem Film!) aufgetaucht! Glücklich darüber, daß noch nicht alles zu spät sei auf dieser Welt, wie ich an dunklen Tagen manchmal befürchtet hatte. So eine starke, mutige Frau, deren Augen sogar auf dem Buch- cover glitzern, die vielleicht ein bisserl chaotisch ist, aber was soll´s? Das verbindet mich grad noch mehr mit ihr, ich möcht sie gern treffen, sie fragen, was ich tun kann in ihrem Verein „Shelter 108.e.V.“ usw.usw. naja, es ist mir schon klar, daß Geschichten, die man im Buch erzählt eine eigene Dynamik bekommen, sogar wenn´s die eigenen sind, die man erzählt, aber was ich da jetzt im Netz gelesen habe, daß nämlich von mehreren Leuten behauptet wird, Maria Blumencron hätte buchstäblich alles erstunken und erlogen, um Geld zu kriegen für wen oder was ist nicht ganz klar, also da kann ich mir grad nichts mehr vorstellen!

Ein Psychologe, ein gewisser Colin Goldner behauptet das unter anderen und legt ganz klar seine Thesen offen, es hört sich alles leider schon sehr plausibel an, was ist davon zu halten? Er hat unter anderem Material zur Entlarvung von diversen Psycho-und Esoszenen auch ein sehr kritisches Buch über Dalai Lama geschrieben. Der Verlag „Alibri“ hat sich da auch noch dazu geschaltet und möchte da wohl ein kritisches Organ bilden als Gegengewicht zur vermeintlichen romantisierenden westlichen Tibetliebe…man könnt es auch so interpretieren: „Leut, glaubt´s doch nicht immer alles, was Euch da so erzählt wird, meist gehts eh nur ums Abkassieren! Ja, da ist durchaus was dran, der Meinung bin ich auch und die Vorträge von diesem Colin Goldner auf Youtube erscheinen seriös! Ich bin grad sehr verwirrt, weiß nicht, ob ich meinem absolut guten Gefühl Maria Blumencron gegenüber schon wieder mal nicht trauen kann…werde da aber noch nicht so schnell aufgeben und auch diesen anderen Anfeindungen nicht einfach so glauben, muß mit allen möglichen Menschen darüber sprechen. Vorerst kann ich aber dieses Buch unbedingt empfehlen, denn es ist sehr gut geschrieben und ob die Kinder nun über 2000 oder 4000 Meter marschiert sind, ist nicht so bedeutend, ausschlaggebend ist, daß sie existieren und ganz sicher weiß ich, daß wir unsere Liebe nicht verschwenden, wenn wir sie ihnen schenken, denn die geht auch hinaus in das große Universum und tut, was Liebe tut: sie liebt!