Schlagwort-Archive: Wien

Erkundungen in die innere Ferne.

Wien. Zwischen den Gräbern liegt staubfeiner Sand, zurückgelassen von den vielen Überschwemmungen … die Ertrunkenen müssen wohl immer wieder ertrinken, bis nichts mehr da ist von ihnen … Von 1840 bis 1940 hat man die Toten, die von der Donau angeschwemmt wurden, hier neben dem Alberner Hafen begraben, am Friedhof der Namenlosen. Nur der kleine Teil ist noch erhalten, den weitaus größeren hat das Wasser wieder mitgenommen, auf dem Rückzug nach unzähligen Überflutungen. Keine Grabsteine, keine Namen, keine Geschichten von den über vierhundert Ertrunkenen. Im kleineren Teil pflegt man die Gräber von 102 Personen. Ein elfjähriger Bub »ertrunken von fremder Hand« … und  da der »Sepperl«, neugeboren und tot in einer Schachtel ans Ufer gespült; Oskar Gettler, dessen Mutter den Freitod gewählt hat, erschießt sich an ihrem Grab. Er liegt in der Reihe neben ihr. Den Streifzügen und »Erkundungen ins Innere einer Stadt« des von mir hochgeschätzten Schriftstellers Gerhard Roth in Buch und Film folgend lasse ich mich treiben. Die nur kurze Zeit für eine große Stadt überlassen wir ihrem Rythmus … sie weitet sich aus im Vergehen. Der Hafen ist samstäglich ruhig, wir gehen zwischen den Gräbern der Ertrunkenen herum, ein paar Vögel pfeifen, sonst ist es still, sehr still. Wir sagen auch nichts, was soll man schon reden, alle, die hier liegen, wären heute längst gestorben und vergessen und doch bewegen mich die Schicksale und greifen mir ans Herz. Was war ihr letzter Gedanke, woran sind sie so sehr gescheitert, daß ihnen nur noch der Freitod als Ausweg geblieben ist? Am Grab der Rosa Majewski stehe ich, ertrunken mit 18 Jahren … wahrscheinlich ein Dienstmädel … eine Magd.

»Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!«  (Jesaja 43, 1)

Es ist noch nicht lange her, da hat diese Worte der Pfarrer gesprochen bei der Beerdigung meiner alten Nachbarin. Auch sie hat Rosa geheissen und musste als Magd arbeiten, kaum daß sie stehen konnte, erst beim Bruder am Hof, dann in mehreren Dienststellen, bis sie endlich der Vater ihres ledigen Kindes geheiratet hat. Dann war sie die Herrin auf dem Hof und man sagt, sie hätte ein strenges Regiment geführt, hart und unerbittlich sei sie gewesen. Nur selten ist sie bei uns am Haus vorbeigegangen, auf ihren Stock gestützt und wenn ich draußen war, dann hat sie gesagt: »Deine Rosen hast gut durch den Winter gebracht, es blüht schon wieder alles so schön bei Dir!« Und ein einziges Mal hat sie gesagt: »Glaub mir Grete, ich hab es auch nicht leicht gehabt« … und während sie das sagte, sind ihr zwei Tränen heruntergelaufen, eine aus dem rechten und eine aus dem linken Auge. In den letzten Jahren ist sie alleine in ihrer Küche gesessen. Und am Abend war Licht in ihrer Stube. Jetzt ist es finster. Ich bin ihr nicht nahegestanden. Ich vermisse sie sehr.

»Euer Herz erschrecke nicht …In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen … So will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, auf daß ihr seid, wo ich bin …« (Johannes 14, 2)

Im kleinen Leichenkammerl ist durch das Fenster ein Gestell zu sehen, auf dem ein alter Holzsarg steht, da hinein kamen die sterblichen Überreste der Angeschwemmten. Ein besonderer Ort, ringsherum Auenlandschaft, alles noch zu Wien gehörend, aber weder ganz drin in der Stadt noch ganz draussen … eine Art Zwischenwelt. Im Gehölz dahinter noch ein Friedhof der ganz besonderen Art!

Dann noch ein paar Schritte durch den Zentralfriedhof … »und olle seine Toten« … und dann mit Tramway und Bussen kreuz und quer durch die Traumstadt, ohne Programm, nur in Augen schauen, Stimmen hören, ein wenig flanieren, oder besser gesagt, hatschen mit schmerzenden Füssen und im Café am Heumarkt landen und ein Schnitzerl essen, den Menschen beim Leben zuschauen und den Herrgott einen guten Mann sein lassen, die Friedhofsschwere wegalbern, reden und lachen. Ja, ich kann den Gerhard Roth sehr gut verstehen, wenn ich jemals in diesem oder einem nächsten Leben einen Roman schreiben würde, dann tät ich das nur in einem Wiener Kaffeehaus, speziell in diesem hier am Heumarkt, selbstredend.

»Es fährt alles an einen Ort; es ist alles von Staub gemacht und wird wieder zu Staub.« (Prediger 3, 20)

 

Geheimnis im Schrank

Geld hatten wir nie, sondern Schulden, Streit, jede Menge Sorgen und einen Bücherschrank. Den Geruch beim Öffnen der Tür habe ich noch heute in der Nase. Es war mir verboten, in diesen Büchern zu lesen. Das sei nichts für Kinder, hatte es geheißen. Sie schienen Recht zu haben, denn obwohl ich sehr gut lesen konnte und hungrig war, blieben alle Versuche vergeblich, die Geschichten in den Büchern haben sich mir nicht erschlossen und standen mit ihren Geheimnissen im Schrank herum.

Ein Buch hätte ich so gerne gelesen, weil es meinen Eltern für kurze Zeit ein strahlendes Glück ins Gesicht gezaubert hat. „Von neun bis neun“, von Leo Perutz. Sie nahmen es sogar mit aufs Klo und meine Mutter stand an einem Werktag vorgebeugt am Eßtisch, hatte die ganze Arbeit ringsherum vergessen und las, verschlang, dieses Buch! Dann, als sie es endlich beide ausgelesen hatten, erzählten sie sich von ihren Erlebnissen, aufgeregt über den Inhalt aber vor allem über den Schluß des Buches. Nicht oft habe ich sie so glücklich gesehen, anscheinend, denn sonst wäre mir diese Begebenheit nicht seit annähernd 50 Jahren so deutlich in Erinnerung geblieben.

Vor allem die Mutter, lesend am Tisch stehend, auf die Ellbogen gestützt, versunken in einer anderen Welt. Daneben das Sofa, auf dem sie ein paar Jahre später tot daliegen wird.

Ja, natürlich habe ich dieses Buch ergründen wollen. Unzählige Male habe ich es gelesen, die Geschichte ist dermaßen verschachtelt und rätselhaft, sein Zauber kaum nachzuerzählen. Ein erfolgreicher Student, der viele Kapitel lang seine Hände unter dem Paletot versteckt hält…man muß da hineintauchen und sich ausliefern bis zu einem Schluß, der so genial wie verwirrend ist, daß ich ihn von Mal zu Mal vergesse! Meisterhaft erzählt, spannend und nervenaufreibend.

Ich hatte Leo Perutz lange Jahre vergessen, anscheinend die übrige Welt auch. Erst in den letzten Jahren ist er wohl wieder ins literarische Bewusstsein gelangt, Jorge Luis Borges verehrte ihn, merkwürdig, welchen Weg Geschichten manchmal nehmen!

Leo Perutz, geb. am 2. Nov. 1882 in Prag, am 25. Aug. 1957 gest. in Bad Ischl.

Nach der Lektüre von : „Der schwedische Reiter“ u. „Der Meister des Jüngsten Tages“ hat er mich so in seinen Erzählbann gezogen, daß ich alles lesen werde, was ich kriegen kann, der nächste Roman wird sein: „Wohin rollst du, Äpfelchen…“ Sein Schreibstil wird manchmal als Phantastischer Realismus bezeichnet, Borges hat ihn auf seine Liste der besten Kriminalautoren gesetzt, Traumdeutung Freud könnte einfließen, was weiß ich alles…die Geschichten sind merkwürdig, rätselhaft. Man hat es nicht leicht beim Lesen, wird in Irrgärten herumgeführt und wenn man endlich weiß, wo der Ausgang ist, dann gibt es völlig unerwartete Wendungen und wenn es das Nachwort ist, das alles bisher Vermutete völlig in Frage stellt.

Und diese Sprache, für mich klingt sie nach Prag, Wien, Karlsbad und alles dazwischen und  nach verschwundener Familie, verblassten Bildern und viel Theater und nichts wirklich und doch …Erinnerung…an was? Heimat?

R0013743