Archiv der Kategorie: Miteinander

…da waren´s zwölfe…

Die zugelaufene Katze hatte mehrmals Junge, die aber anscheinend von irgendwem oder irgendwas „entsorgt“ wurden, denn wir bekamen sie nicht zu sehen. Vor einem Jahr brachte sie drei mit, die ließen sich nicht fangen, so konnten wir sie nicht sterilisieren lassen, die Kater heulten schon im Winter um´s Haus und so wurde eine nach der anderen schwanger, auch die Mutter, die wir auch nicht rechtzeitig erwischt hatten. Alles nahm seinen mehr oder weniger naturgemäßen Lauf. Die Alte verschwand hochschwanger und tauchte kurze Zeit später blutüberströmt, voller Wunden und mit herausgebissenen Reißzähnen wieder auf, kinderlos und da sie den Bauch voller Milch hatte, ließ sie ihre große schwarze, längst verstossene Tochter wieder bei sich trinken. Die beiden lagen ständig beieinander, zwischendurch wurde ein kleines schwarzes Kind angeschleppt, das säugten sie abwechselnd und vergaßen es schließlich, eines Tages lag es wieder da, wurde von beiden abgeleckt, war aber schon verhungert. Als die Mutter wieder schwanger war, hat sie die große Tochter wieder verstossen. Dann tauchten zwei getigerte Junge auf, da waren es insgesamt, mit unseren zwei Stammkatzen immerhin schon acht.

Vor etlichen Wochen hat die schwarze Katze ganz oben im Haus, in der hintersten Ecke unter dem Dach vier Kinder hingelegt, alle dunkelgrau bis schwarz, so eine Art Halbangora. Jetzt haben wir also zwölf, bis jetzt.

Wir leben in einer örtlichen Befindlichkeit, die aus der Stadt sagen „am Land“ dazu. Hier wird das, was zuviel ist , gewinnbringend verkauft, das, was nichts wert ist, manchmal verschenkt, und das, was niemand braucht, meistens erschlagen. Dazu gehören Katzen.

Schwierig, das mit den Katzen.

Schwierig deshalb, weil alle Entscheidungen, die man trifft, irgendwie falsch sind, man macht sich schuldig, was immer man tut, um in diese wilden Naturverläufe einzugreifen, finde ich.

IMG_1413

Wer schon einmal gesehen hat, wie eine Katze ihre Jungen großzieht, mit welch bis ins kleinste Detail perfekt ausgeklügeltem pädagogischen System sie ihnen Schritt für Schritt, immer an die jeweilige Entwicklungsstufe angepasst, Kämpfen, Jagen, Selbstverteidigung, Anschleichen beibringt. Wie sie ihnen im Spiel lehrt, mit welchen präzise gesetzten Bissen die Beute erlegt wird, wie sie sie ausbildet zu perfekten Jägerinnen. Ja, Katzen sind wilde Tiere und das bleiben sie auch.

IMG_1452

Wenn wir ihnen das Geschlecht nehmen, sind sie nur noch Killermaschinen, ihr ganzes Urwissen über die Aufzucht und das Weitergeben von uralten Verhaltensweisen wird damit aus ihnen herausgeschnitten. Wir entscheiden über Leben und Tod. Domestizieren geht nicht bei diesen wilden Tieren, sie widersetzen sich jeglichen Versuchen. Aber sie nehmen halt unser Nahrungsangebot entgegen und das ist letztlich auch das Problem: Wenn wir sie füttern, müssen wir die Population irgendwie in den Griff kriegen.

IMG_1396

Natürlich weiß ich, wie es geht: Ich nehme die kleine Katze und werfe sie solange auf den Boden, bis sie tot ist. Der Natur ist das egal, der Mutterkatze auch, die hat für Begriffe wie Mutterliebe oder Sehnsucht nach den Kindern oder Traurigkeit kein Sensorium. Gesäugt wird, solang Milch da ist, wenn keine Milch mehr kommt, werden die Kinder verstossen.

Wenn wir nicht sterilisieren wollen, müssen wir töten oder wir füttern nicht mehr. Die Nacharin bietet uns die Hilfe ihres Mannes an, der würde die Katzen gleich „derschmeissen“, ja, ich weiß, der steckt die großen Katzen, die nicht mehr gebraucht werden in einen Sack und drischt mit dem Hammer auf die Köpfe ein, was nicht immer gleich gelingt. Nein, das ist kein böser Mensch, das ist ein sehr frommer Christenmensch, so wie viele ringsherum.

Also, wir wollen das nicht. Ich möchte es nicht tun, auch wenn es tausendmal das Beste wäre, dieses Töten würde an mir kleben, ich möchte nicht so werden, daß es mir nichts mehr ausmacht. Nein!

IMG_1678

So klein sie auch sind, sie haben, im Verhältnis zur Pfotengröße, mächtige Krallen.

IMG_1635

Es geht ganz schön zur Sache bei der Nahrungsaufnahme, es wird auch schon gebissen, getreten und gewürgt. Jedes Junge ist anders, es gibt ausgesprochene Schreihälse und ganz leise Kinder. Das Entwicklungstempo ist ganz unterschiedlich. Während die anderen noch blind herumliegen, hat eines schon die Augen offen und saust auf wackligen Beinen durch die Gegend.

IMG_1626

Im Moment verbringe ich mein Leben mit dem Schwerpunkt: Zuschauen, wie sie wachsen und zuhören, wie sie schon alle schnurren, wie sie sich balgen und kreuz und quer auf der Mutter herumpurzeln und sich anknurren oder wie am Spieß schreien, wenn es zu eng wird am Mutterbauch, und wie sich die Mutter, um alle peinlichst sauber zu halten einfach eins nach dem anderen unter die Pfote klemmt, um es mit nassem Spuckewaschlappen zu bearbeiten.

IMG_1582

Und sie lernen schnell, die Kinder, sie versuchen zu sitzen und sich zu waschen, so wie es sich gehört, mit der Pfote über das Fellgesicht. Ich mag es nicht immer nur als Problem sehen, die vielen Katzen. Ja, wir werden eingreifen und alle, die wir erwischen, sterilisieren müssen. Und von den kleinen Schwarzen werden wir welche verschenken, obwohl, wer mag schon Katzen haben, diese eigensinnigen Freigängerinnen?

Aber:  Trotz alledem! Nichtsdestoweniger! Dennoch! –  ist es so eine große Freude, diese Fellbande!  Ein großes Geschenk, dabei sein zu dürfen, wie sich auf der Weltenbühne das Leben aus sich selbst heraus lebt und gestaltet und zu sehen, wie sich vier so perfekte Wesen nebeneinander an Mutters Tankstelle  die Bäuche füllen…

IMG_1691

Land in Sicht?

Noch kurz vor seinem Tod hat Günther Grass –  (er möge in Glückseligkeit in der ewigen Heimat wohnen!) – für Aufruhr in den Medien gesorgt, nur weil er sagte, daß schon einmal jeder Haushalt Flüchtlinge aufnehmen musste hierzulande, und es sei auch gegangen. Ausgelegt wurde es ihm dann, als hätte er gesagt, daß es eine Verpflichtung zur Aufnahme geben müsse – heute! Ja, da haben sich dann alle aufgeregt…ja, natürlich sind wir wieder mal sehr „betroffen“ über die ertrunkenen Flüchtlinge, ja, das tut uns natürlich sehr leid…und? Was weiter? Wessen Problem ist das? Und was sollen wir tun dagegen? Ich frage mich schon, warum eigentlich darüber kein Shitstorm ausbricht, warum rennen jetzt nicht Hunderttausende auf die Straße und schreien ganz laut? Warum fahren wir nicht mit unseren teuren Autos an die Küsten und sammeln sie ein, diese Ärmsten der Armen? Ja, allen tut es so leid, aber was ist denn die Konsequenz? Ich glaube, wir müssen sie kommen lassen, ja, alle! Alle, die es in ihrer Heimat nicht mehr aushalten und ich bin mir sicher, wenn diese Entscheidung getroffen ist, dann werden die Menschen nicht mehr armselig auf dem Meer verrecken. Ja, ich höre sie schon alle, wie sie von denen reden, die angeblich nur wegen unserer sozialen Leistungen kommen täten und weil es angeblich bei uns ein Schlaraffenland gibt! Meint Ihr denn, die Menschen geben alles auf, verlassen ihre Heimat, wissend, daß die Chance, halbwegs lebend an irgendein Ufer zu kommen verschwindend gering ist, nur, weil sie bei uns krankenversichert sind oder was? Diese EU, unsere reichsten Länder der Erde, versucht alles, um die Grenzen abzuriegeln und das Elend draussen zu lassen…aber es wird trotzdem angeschwemmt. Wir wollen nicht akzeptieren, daß es längst eine Völkerwanderung gibt, nicht die erste und nicht die letzte. Es kann monatelang in Arbeitskreisen, Gremien und was weiß ich alles gequatscht werden, Ursachenforschung betrieben und Analysen in jeder Richtung, TalkTalkTalk über alles…letztendlich, um dieser himmelschreienden Schweinerei von Schleusern und Konsorten, die alle auch noch viel Geld verdienen am Elend der dann doch krepierenden Menschen im Meer ein Ende zu bereiten, werden wir sagen müssen: wir nehmen Euch auf! Alle!

Ja, es wird große Probleme geben, ja, die Not , Traumatisierung, Heimatlosigkeit werden die Menschen nicht edler machen, ja, wir werden Menschen aufnehmen, die kriminelle Handlungen begehen, ja, wir werden uns voreinander fürchten, die einen vor der schwarzen Haut und schwarzen Augen und die anderen vor weißer Haut und blauen Augen und ganz sicher werden wir pro Haushalt irgendwann kein Geld mehr kriegen, um die Flüchtlinge unterzubringen und zu verköstigen, denn, wenn einmal die wirklich großen Massen kommen, dann wird es vielleicht sogar bei uns knapper mit dem Geld…aber wenn ich mich auf dem Parkplatz beim A… umschaue, wo mein Auto immer das mit Abstand kleinste ist, und ich mir oft denke: der vor mir geparkte Wagen, der wäre ein neues Hausdach und dann könnten wir auch noch dies und das reparieren am Haus…wenn ich dann die Wägen vor und hinter mir noch dazu täte, dann hätten wir eine Heizung und könnten sogar noch den Keller trockenlegen lassen…also, wenn pro Haushalt nur noch ein Auto da wäre, dann würde in vielen Fällen auch eine 30qm große, beheizte Garage frei und da könnten wir schon unendlich viele Flüchtlinge jahrelang beherbergen und verköstigen, nicht wahr?

Ich verdanke mein Leben einem sogenannten „Flüchtlingsweib“, wie man sie damals (und heute!) nannte. Meine Mutter hatte es noch relativ gut, wenn man ihr Schicksal vergleicht mit denen im Meer, wurde sie doch „nur“ mit unzähligen anderen sogenannten „Vertriebenen“ in Viehwaggons gepfercht und ins Nirgendwo hingekarrt unter Bedingungen und mit Erlebnissen, die sich lebenslang eingebrannt hatten…irgendwann gestrandet bei einem Bauern, der sie gezwungenermaßen aufnehmen und verköstigen musste. Dort wurde sie von meinem Vater entdeckt, der sich unsterblich verliebte in sie, die so anders war, und der sie dort herausheiratete und zu sich in ihre neue, zweifelhafte Heimat holte. Bald darauf kamen noch weitere Flüchtlinge, die unserem Haus zugeteilt wurden. Und so hauste man miteinander, in ziemlicher Armut und ohne Glücksgarantie. Ja, aber es ging auch irgendwie. Was ist das, „Heimat“? Das frage ich mich mehr denn je! Ist es nicht dort, wo endlich mal „Land in Sicht“ ist? Also, wir halten die Tür auf und werden sagen: „Seid willkommen!“ Natürlich hab ich auch Angst davor, mit so sehr fremden Menschen in unserem alten Haus, wie soll das gehen, ja, leicht wirds nicht, viele Mißverständnisse werden uns plagen, trotzalledem glaube ich, daß es nur so sein kann, wenn nur viele genug dafür eintreten, viele müssen wir sein und HEIMAT müssen wir anbieten.

 

Epiphanie: Erscheinung, Offenbarwerden (griech. epiphaneia)

Heute das Fest der drei Königinnen:

Die Werdende.

Die Gewordene.

Die Seiende.

 

Die, die das Leben gibt,

die das Geschick zuteilt,

und die beides wieder zerreißt!

 

Eine Krone aufsetzen, Rauch zum Himmel steigen lassen und ein wenig tanzen, Perchta zu Ehren, Strahlende Wandlerin…in uns!

Wenn drei Frauen sich zusammentun, sieht man die Sterne am lichten Tage.

Weisheit aus Indien

Wohin gehen wir?

Sherry hat mir erlaubt, von ihrem wunderbaren Herz im Kopf Blog nachfolgenden Text hier zu veröffentlichen. Jetzt, ein paar Stunden vor  dem Silvesterspuk möchte ich diese Worte  dankbar und beschämt auch an Euch weiterreichen, laßt sie uns immer wieder genau lesen und ins Neue Jahr mitnehmen!

Appell

Kleine dunkeläugige Kinder haben Angst. Sie fragen ihre Eltern, ob sie nun weg müssten. Auch wir haben ein ganz mulmiges Gefühl, das Selbe, das wir hatten, als wir uns damals, als wir nach Deutschland kamen, mit dem Nationalsozialismus beschäftigen mussten. Der Lehrplan erforderte all die tragischen Biografien, die Entwicklungen menschlicher Interaktion und Beeinflussung, wie es mit kleinen Vorurteilen begann und wie schnell daraus Hass wurde. Wie schnell dieser Hass zum schweigenden Abnicken größter Verbrechen wurde. Auch damals schwieg man, weil viele dachten, Nachbar Meyer würde all das auch für richtig halten, also musste es richtig sein.

Im Moment wissen viele meiner Freunde und Kollegen nicht, wie wir uns fühlen. Sie selbst neigen dazu, diesen “Haufen Irrer in Dresden” nicht ernst zu nehmen. Aber fünfzehntausend, das ist nicht nur eine abstrakte Zahl, das ist eine Menge, in der man untergehen kann. Sie verstehen noch nicht, dass wir uns nicht verstecken können. Wir sind stigmatisiert mit schwarzen Haaren und dunklen Augen. Eigentlich schöne Merkmale. Doch in den letzten Tagen habe ich kurz gedacht, um wie viel sicherer das Leben wäre, hätte ich doch blonde Haare, helle Haut und blaue Augen. Damals dachte ich nur, um wie viel leichter es wäre, heute um wie viel sicherer.

Wer denkt, ich würde übertreiben, muss erst einmal wir sein; muss erst einmal erfahren, wie es ist, zu einer Minderheitengruppe zu gehören, die nun und immer wieder als Zielscheibe dient. Es gibt viele deutsche Freunde, die stellen sich vor uns und gegen sie. PEGIDA-Demos in NRW (Bonn, Düsseldorf) konnten gar nicht angetreten werden, weil die Gegendemonstranten sie um Weiten überboten. (Danke …) Und dennoch ist Dresden nicht weit genug weg, und braunes Gedankengut überall im Netz verbreitet. Die, die noch immer dazu schweigen, weil sie vielleicht nicht wissen, was sie sagen sollen, denen die Formulierung schwer fällt, weil ihnen die Wut den Rachen stopft oder die ihre Blogs nicht mit widerlichem Gedankengut beschmutzen möchten, würde ich gerne etwas mitteilen: Ja, ihr habt das Recht, eure Blogs und Medien frei von Schmutz zu halten, euch nicht mit allzu negativen Dingen in jedem Raum eures Lebens zu belasten. Aber ihr habt ein weitaus mächtigeres Mittel in der Hand, als ihr denkt: Ihr könnt anderen vermitteln, was das Richtige ist, ihr steckt die bereits vorhandenen ähnlichen Gedanken an, ihr zündet sie quasi an wie Fackeln, die in ihrer Mehrzahl mehr Licht spenden als allein und ungeäußert. Ihr zeigt, dass ihr präsent seid. Wenn wir ruhig bleiben (so wie viele Migranten gerade übrigens), dann denken PEGIDA, Ihr und wir Migranten, dass sie in der Mehrzahl sind. Dass sie Recht haben und dass ihr alle hinter ihren Rücken steht. Wenn ihr kein Wort über diese Vorfälle verliert, trotz dass wir zusammen in einer Schulklasse saßen und gelehrt bekommen haben, wie schnell ein Vorurteil zu einer staatlich gewollten Massenhinrichtung führen kann, dann stärkt ihr diese wütendenden Anti-Alles-Menschen, weil sie denken, sie hätten keinen Widerstand und würden lediglich die geheimen Gedanken der meisten Deutschen mit ihren Taten und Parolen Luft verschaffen. Sie fühlen sich als Helden und Pioniere, die euch im Geiste an der Hand halten und vertreten.

Ich bin kein Mensch, der irgendwen zu irgendetwas drängen möchte. Niemand von euch muss sich für seinen liebsten Dönerverkäufer einsetzen, oder für die Klassenkameraden seines Sohnes oder für die beste Freundin seiner Tochter oder der Nachbarin, aus dessen Küche es so exotisch und lecker riecht und die euch ab und an etwas mitbringt von ihren Köstlichkeiten – niemand muss das. Aber wenn ihr euer Medium nicht nutzt, um wenigstens ein einziges Mal Stellung zu beziehen oder ein Gedankengut zu verbreiten, das eurem am nächsten ist, dann werdet ihr euch das verdammt nochmal vorwerfen, wenn wieder ein Asylantenheim brennt – und wenn alles, was darauf folgt, ein Déjà vu dessen ist, was eure Großeltern euch erzählt haben. Teilt meinetwegen nur diesen Artikel, wenn das Schreiben euch gerade noch schwer fällt, weil die Scham schwer drückt oder die Wortlosigkeit hemmt. Er erzählt von der Angst und von der Sorge eurer (ausländischen) Mitmenschen.

Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Leute damit durchkommen, wenn sie sagen, dass die Mehrheit der Deutschen hinter ihnen stünde. Wenn wir schweigen und sie immer mehr davon überzeugt sind, all das im Sinne des “deutschen Volkes” zu tun, wird ihre Bewegung nicht mehr zu stoppen sein. Sie schreien jetzt schon wie die aufgescheuchten Hyänen: “Wir sind das Volk”. Damit meinen sie auch jeden, der dazu schweigt. Also hört auf zu schweigen.

R0013896

Ich wünsche allen, die mich hier, „zwischen Himmel und Erde“ besuchen, ein wunderbares Neues Jahr 2015! Ich danke Euch allen von Herzen für Eure freundlichen Kommentare, Eure hinterlassenen Likes und für das Wahrgenommenwerden!

Mögen die Schmerzen ein wenig leichter werden, die Krankheiten besser zu ertragen , mögen wir uns trauen, uns aufzuregen und das Maul aufzureissen, wenn es nötig ist! Und möge das Feuer in unseren Herzen nie, niemals verlöschen! Ich zünde eine Kerze an für Euch, für mich und alle Wesen um uns herum, die sichtbaren und die unsichtbaren! Ich schicke Grüsse hinauf zum Himmel, mögen sie als Sternenstaub auf Euch herabregnen!

Fische im Nebel

Der Nebel umschließt mich und das Rad, nur langsam trete ich mich hindurch.

Warum hörte mich wieder niemand, obwohl ich doch laut schrie vor Verzweiflung? Und warum hörte niemand in dem ganzen Gequatsche, daß wir uns nichts, gar nichts, zu sagen hatten? Viele Worte wurden gemacht, um darüber hinwegzutäuschen, daß es nichts zu sagen gibt, oder wir das, was wir  eigentlich sagen sollten, nicht sagen wollten. Viel lautes Gelächter obwohl uns nicht zum Lachen war. Die Luft knirschte wie beim Gehen über Glas.

Jetzt gibt es nur noch Nebel, weit und breit niemand, große Einsamkeit streicht mir mit naßkalten Fingern über das Gesicht.

Warum hört man meine Verzweiflung nicht?

„Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn in der Engel Ordnungen…“(Rilke)

Wahrscheinlich, weil ich zwar rede und doch stumm bin wie ein Fisch.

Der Fischeteil meiner Natur, jetzt fällt er mir ein. Ja, ich wäre gerne unter meinesgleichen. Das Dilemma der Fische: Alles Hören, alles Spüren, auch das noch nicht Vorhandene, alles, alles, auch das, was nicht gesagt wird, laut, laut…die andren hören es nicht und die anderen hören mich nicht, die anderen sind taub und ich bin stumm…im Meer möchte ich sein, unter meinesgleichen brauchen wir nichts zu erklären, wir verkehren in immerwährender Spürung miteinander, wir gleiten aneinander vorbei und wechseln die Farben zum Gruß…jederzeit können wir verschwinden, wir haben das große, unendliche Meer zur Verfügung.

Der Nebel wird immer dichter, kaum mehr fünf Meter sehe ich, meine Einsamkeit entpersonalisiert sich, als ich akzeptiere, daß sie da ist, alle haben sie, wir leben zusammen und sind doch alleine und so ist es einfach. Hab Dank, Nebel, die Konturen verschwimmen, ich verschwimme, alles verschwimmt, unter uns der Meeresgrund.

Hinunter

Foto

Bild:  Louwit

Da stehen wir nun, am Platz der Wilden Frauen, in der Nacht vor Allerheiligen. Halloween. Samhain. Eine Handvoll Frauen, nicht mehr die Jüngsten, vom Leben längst desillusioniert, von Alltagspflichten gestresst, haben wir noch Träume? Was suchen wir am Bach, in diesem finsteren, kleinen Gehölz? Die Membran zwischen drüben und hier soll durchlässig sein in dieser Nacht, sagten die Alten. Viele Geschichten spinnen Fäden um das Hier und das Dort, das Oben und das Unten, der dunkle Fluß, über den wir irgendwann müssen; Charon, der Fährmann, Skorpionmenschen, die uns begleiten…alles schwer verständlich. Wir entscheiden uns, einer Spur zu folgen, die der alten Göttin Inanna, die die Ohren spitzt und ihre Schwester hört, tief unten…

Wohin absteigen? Der Mythos rätselhaft, die Aufgabe, in uns hinunterzusteigen, um der dunklen Schwester zu begegnen, ach, schwierig, sehr schwierig, wo ist sie, wie höre ich sie denn überhaupt? Vor dem Abstieg in das Reich der Schatten opfern wir das Sprechen. Die Rassel begleitet eine Trancehaltung, wir versuchen, zu horchen. Das ist schwer, sehr schwer. Durch das Tal donnert der Verkehr. Um uns herum die Kalbinnen vom Nachbarn mit dem unsinnigen Glockengebimmel. Der Bach rauscht heute so laut wie nie. Am lautesten brüllt das immerwährende Geschwätz in den Köpfen von unerledigten Verantwortlichkeiten, von Familienversorgungen, wir sind zu ernüchtert für alte Mythen, die Rituale vergessen…wenn nicht diese Sehnsucht wäre, die es trotzalledem gibt in uns nach fremden Welten, nach Urmeeren und fernen Galaxien und einer wohlmeinenden Göttlichkeit, die es nicht im Reisebüro gibt. Und wir ahnen, daß diese Reise, soweit sie auch hinaus ins unendliche Universum führt, eigentlich eine Reise nach innen ist, da hinein reisen wir wirklich.

Der Eingang ist verborgen. So stehen wir da. Nebelfetzen umhüllen uns, ein fahler Sichelmond hängt im Buchengeäst. Wir ergeben uns.

Und, was haben wir erhorcht? Was hat sich gezeigt?

Nichts Konkretes. Aber eine Ahnung davon, daß es noch viel tiefer geht in uns, daß wir noch viel tiefer hinunter müssen und dabei weder was erwarten, noch was wünschen, und schon gar nichts fordern dürfen, dann vielleicht, aber auch nur Vielleicht und nur, wenn sie Lust dazu hat, wird die Dunkle Schwester uns das Wissen der Nacht lehren.

Es wurde irgendwann ziemlich still und plötzlich haben wir gejodelt, den „Alperer“.

Die  Antwort auf eine Frage, die wir gar nicht gestellt hatten.

 

 

„…und wär´s nur um Geringes…“

Schatten

Baum, Wolke, Wasser und Schatten

Im Wind, der sie floh und fing,

Reden vom Glück, das wir hatten,

Raunen vom Leid, das verging.

 

Leid, Wind und Wasser; und ging es?

Und kam es? Und wann? Und wie?

Und wär´s auch nur um Geringes:

Die Rechnung rundet sich nie.

 

(Rudolf Alexander Schröder, geb.1878)

 

Vor vielen Jahren kam Susanne nach angeblichem Suizidversuch auf die geschlossene Station, ich war ihre Betreuerin. Sie hatte schwarzgefärbte Haare, schwarz umrandete, gescheite Augen, war sehr blaß und sehr zart, sprach sehr leise und war 18 Jahre alt. Ich war kaum zehn Jahre älter als sie, schleppte ein paar Tragödien hinter mir her, war keineswegs so souverän, wie ich mich gab und mindestens so melancholisch wie sie. Wir mochten uns auf Anhieb. Jede freie Minute und halbe Nachtdienste saß ich an ihrem Bett. Ich kann mich nicht mehr erinnern, was wir sprachen, irgendwann fing sie an, Gedichte zu rezitieren, einfach so, aus dem Gedächtnis. Durch ihren Mund hörte ich zum ersten Mal „Das Gewitter der Rosen“, Verse von Karl Krolow, Georg Trakl, Christine Busta, Gedichte von Christine Lavant, die mir durch Mark und Bein gingen…vieles habe ich vergessen, auch an sie selbst kann ich mich kaum erinnern,  wahrscheinlich sah sie aus wie viele vor und nach ihr. Aber die Nähe zu ihr, die spüre ich noch heute, und sie hat mir ein Geschenk gemacht, durch das ich ein Leben lang ein wenig reicher wurde:  ich war es ihr wert, daß sie vor mir ihre Schätze ausgebreitet hat und sie wird es nie geahnt haben, wie sie damit mich heilte…

So wie sie gekommen war, verschwand sie bald, nie mehr haben wir uns wieder gesehen. Ein paar Seiten, aus einem alten Schulheft herausgefallen, darauf hingekritzelt, schnell als Abschiedsgeschenk  für mich…damit was bleibt von ihr?..ein wenig Poesie zum Überleben…“die Rechnung rundet sich nie“, aber , ein Leben lang schlepp ich sie mit mir herum, diese Zettel.

Schatten

Nein, Susanne, ich werde  Dich nie vergessen, Nie!

 

 

10 Jahre Fotoforum Braunau

Wer sich für zeitgenössische Fotografie und bestens kuratierte Ausstellungen interessiert, sollte unbedingt hierhin fahren!

Rooming-In II

Einladung_RoomingII

Alte Weiber…

„Altweibersommer“ heißt hierzulande die Zeit des vergehenden Sommers in den Herbst hinein, eine meist warme, trockene (hoffentlich!) Zeit nach der Ernte vor dem ersichtlichen Stillstand der Vegetation im Winterhalbjahr.

Im Herbst segeln junge Baldachinspinnen durch die Luft, deren Fäden erinnern an die silbernen Fäden im Haar der alten Weiber. Da es aber ähnlich viele alte Männer gibt, besteht die Frage, warum es die Frauenhaare sind, an die erinnert werden soll? In Zeiten, in denen alles, was über 41 Jahre alt ist, schon zur „Überalterung der Gesellschaft“ zählt und die Weiblichkeitsform „nicht der Rede wert“ ( Luise Pusch ), da sind „Alte Weiber“ eine Verunglimpfung!

Beim Erforschen alter Geschichten bin ich auf Spuren gestoßen, die zu weisen alten Frauen führen, Schicksalsspinnerinnen, die drei Nornen oder Parzen, die späteren christianisierten Heiligen Madln ( Katharina, Margarete, Barbara ), von denen eine den Lebensfaden spinnt, die zweite ihn zum Lebensmuster verwebt und die dritte ihn abschneidet, während die erste ihn schon wieder gesponnen hat im ewigen Kreislauf Leben – Tod – Leben. Nicht umsonst heißen sie die „Drei Ewigen“. Was dies mit Altweibersommer zu tun hat? Sehr viel, wenn man die mögliche indogermanische Herkunft der Worte bedenkt:

Weib     :    sich drehend,  schwingend bewegen,

weiben:    verknüpfen der Fäden,

alt          :   weitergebildet, aufgewachsen

All dies führt auf die Spur der weisen alten Frau, langsam entsteht das Bild einer uralten Göttin, der Allmutter, Altmutter, die aus sich heraus die Fäden spinnt, sie selber abtrennt und durch die Luft fliegen läßt. Margarete Petersen erzählt in ihrem zauberhaften Buch „Narrensprünge“ die Geschichte der mächtigen Spinnweberin “ Arachne“, die merkwürdigerweise in unserer mittleren Hirnhaut „Arachnoidea“ weiterlebt.

Meine Erklärung für den Begriff „Altweibersommer“ ist eine Ahnung von der Macht, die angeblich von diesen alten Weibern – von uns alten Weibern – mal ausgegangen ist, die so gefürchtet war, daß man sie lächerlich machen mußte ab Zeitpunkt der Machtübernahme des patriarchalischen Gottes.

Ob da was dran ist, daß die echten Visionen erst dann möglich werden, wenn das Blut nicht mehr aus uns herausfließt, sich inwendig konzentriert zur visionären Schau auf die Großen Mysterien…?

Im Jahreskreis kommt es sicher nicht von ungefähr, daß vor dem Altweibersommer der „Frauendreissiger“ liegt, die stärkste Zeit zum Sammeln von Zauberkräutern, die Gottesmutter höchstpersönlich spendet heilbringenden Segen, ausgehend vom Hohen Frauentag am 15. August: Das Konzentrat eines Jahres wird eingesammelt, danach ist Zeit für die nächste Dimension, die spirituellen Welten…ja, es ist die exakt richtige Zeit dafür.

Erst nach Einbringen der weltlichen Ernte beginnt die Große Freiheit zu fliegen, wohin wir wollen.

 

 

Der Weg des Herzens

Seit dem 23. Juli durchwandern wir Löwe, das Zeichen der Sonne, das Herz des kosmischen Menschen. Löwe bringt sichtbar hervor, was Krebs als kreatives Potential ermöglicht hat. Die Blüte hatte sich zur Frucht gewandelt, ist überreif zu Boden gefallen und ergießt sich in ihrer ganzen Fülle über die Welt.

Löwe heißt:  Hitze, Leidenschaft, Herzensfreude und Liebe im Übermaß zu haben und aus vollem Herzen zu verschenken, sich zu verströmen, sich zu „vergeuden“, in dem sicheren Bewußtsein, es ist genug da für alle!

In der Dreigestalt der Göttin verkörpert Löwe die Mittlere, die den Faden weiterreicht, die Frau in den „besten Jahren“, in der Glut ihrer Herzenskraft, die Frau, die die Früchte ihres Lebens genießen darf.

Das wärmende Feuer, alle sind wir nun aufgerufen, es anzuzünden und zu bewahren, ALLE! Denn  manch ein Löwe blieb schon leicht fröstelnd an der vergehenden Glut alleine hocken, nachdem sich alle Frierenden von seinem Herzensfeuer holten, um mit hell leuchtenden Laternen wieder zu verschwinden, ja, ich weiß, von was ich rede! Auch Löwen brauchen Liebe, Anerkennung, Lob und das Gefühl, einmalig zu sein und von großer Wichtigkeit, dann erhellt ihr Strahlen die Welt! Glaubt mir!

Kommt, laßt uns die Früchte des Sommers genießen, laßt uns aneinander entzünden und unsere Feuer brennen, ganz egal was war, was noch passiert, JETZT wollen wir uns freuen aneinander und miteinander und einen Freudenschrei tun und einen Luftsprung machen und mit Alexis Sorbas, dem weisen Griechen sagen: „Gott hat dir die Welt nicht gegeben, damit du ihr entsagst, sondern damit du sie feierst!“

LEBE! LIEBE! LACHE!